Es lautet vereinfacht wie folgt: Angenommen, ein von Geburt an blinder Mensch erhielte die Fähigkeit zu sehen, wäre er dann in der Lage, Würfel und Kugeln durch das bloße Betrachten voneinander zu unterscheiden, wenn davon auszugehen ist, dass er Würfel und Kugel bereits durch seinen Tastsinn unterscheiden konnte?[1]
↑George Berkeley: The Theory of Vision, or Visual Language shewing the immediate Presence and Providence of A Deity, Vindicated and Explained, 1733
↑Gottfried Wilhelm Leibniz: New Essays on Human Understanding translated and edited by Peter Remnant and Jonathan Bennett, Cambridge, Cambridge University Press, 1981, S. 136f.
↑Voltaire: Elements de philosophie de Newton in: Voltaire, Oeuvres complètes, vol. 15, S. 183–652. Oxford: Alden Press, (1740) 1992.
↑Denis Diderot: Letter on the Blind (1749): in Michael J. Morgan: Molyneux’s Question: Vision, Touch, and the Philosophy of Perception, Cambridge, Cambridge University Press, 1977
↑Denis Diderot: Philosophische Schriften, Erster Band, Berlin 1961, S. 60f.
↑Julien Offray de La Mettrie: L’histoire naturelle de l’âme. In: Oeuvres philosophiques. Hildesheim, New York 1970.
↑Hermann von Helmholtz: Handbuch der physiologischen Optik, Leopold Voss, Hamburg und Leipzig 1856
↑William James: The Principles of Psychology, New York: Dover, (1890) 1950.
↑Martin Giese: Sport und Bewegungsunterricht mit Blinden und Sehgeschädigten – Theoretische Grundlagen – spezifische und adaptierte Sportarten: Band 1: Theoretische Grundlagen – spezifische und adaptierte Sportarten, Meyer & Meyer Sport; Auflage: 1. Auflage (29. Oktober 2009), S. 14ff, ISBN 3-89899-425-2